Blickwechseln e.V. Header
Therapeuten gesucht

Therapie – Diagnostik – Beratung – Forschung

Projekte und Forschungsaktivitäten

 

BLICKWECHSELN e.V. beherbergt eine Reihe von Aktivitäten zur Reflexion theoretischer Ansätze aus der Praxis heraus oder auch zur Gestaltung praxisadäquater theoretischer Modelle und Konzepte.

Filmprojekt Mathematikunterricht im Gymnasium

Für die Bildung der inneren abstrakten Vorstellungen von rechnerischen Beziehungen spielt neben anderen Faktoren die Lehrer-Schüler-Interaktion eine wesentliche Rolle. Um zu beobachten, welche Elemente die Bildung des inneren Verständnisses fördern oder auch behindern können, konnten wir im November 2013 den Mathematikunterricht verschiedener Stufen am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid filmen. Hierfür nochmals herzlichen Dank an die Schule, die Schüler und deren Eltern und an Herrn Hofmann, der die Kooperation von schulischer Seite leitete. In Rahmen des Projektes fand ein Seminar über Rechenstörungen an der Schule statt. Über die Auswertung wird zu einem späteren Zeitpunkt berichtet.


Konzeptionen zur alltagsnahen Förderung im Vorschulbereich

So entstand 2005/6 eine Konzeption zur alltagsnahen Förderung logisch-mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter durch gezielte Fortbildung von Erzieherinnen. Die Konzeption wurde im Rahmen einer Diplomarbeit beschrieben und ausgewertet (Müller 2011, Förderung der logisch-mathematischen Entwicklung im Vorschulalter, Universität Tübingen.
Seit 2013 werden die Entwicklung und die Förderung quantitativer Kompetenzen mit dem Fokus auf das kindliche Erleben in Waldkindergärten ausgeweitet.
Außerdem rückt die Betreuung von Kleinkindern unter 4 Jahren zusehends in den Vordergrund. Zur Beobachtung und Analyse der frühkindlichen Aktivitäten im Umgang mit Quantitäten findet ein Filmprojekt in Zusammenarbeit mit der Kindervilla Alexanderpark in Tübingen statt. Im Januar 2014 werden erste Beobachtungen im Rahmen eines Elternabends präsentiert.


Entwicklung eines integrativen Modells zu Entwicklung des logisch-mathematischen Denkens für Fortbildungen

Im Rahmen der oben erwähnten Fortbildungen spielt ein umfassendes Verständnis der Entwicklung quantitativer Kompetenzen eine große Rolle. Daher wurde ein praxis- und fortbildungstaugliches integratives Modell zu Entwicklung der logisch-mathematischen Denkfähigkeiten aufgebaut. Dieses wurde in der Zeitschrift MNU (2013) Ausgabe 5 veröffentlicht (abstract in „Veröffentlichungen„)

Erfahrungsberichte: Das sagen unsere Klienten!

„Vielen lieben Dank für die herzliche Aufnahme in Tübingen. Sie haben einen geschützten Rahmen geboten, mir wertvolle Gesprächszeit geschenkt, mich ernst genommen und ein offenes Ohr gehabt für meine Befindlichkeiten. Das Wissen aus der diagnostischen Beratung bei ‘Blickwechseln’ hat mir einen Durchbruch verschafft. Dafür bin ich sehr dankbar. Zum ersten Mal überhaupt konnte ich meine Schwächen und Defizite offen aussprechen. Sie haben zugehört und Verständnis gezeigt…“

„… Frau Haller hat wöchentlich mit S. gearbeitet. Mit sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen hat sie unserer Tochter die „Zahlenwelt“ näher gebracht. Immer wurden die Fortschritte besprochen und uns Eltern noch Tipps an die Hand gegeben, wie z. B., welche Spiele für unsere Tochter von Vorteil wären. (Diese Spiele spielt unsere Tochter heute noch gerne!) S. ist so gerne zu Frau Haller gegangen, dass ihr der Abschied sehr, sehr schwerfiel.
In der Schule hat sie die Fortschritte gemerkt und hat sich somit auch von selbst an das verhasste Fach „Mathe“ gewagt…“

„Vor 2 Wochen habe ich an meiner Uni das Endexamen für das 1. Jahr meines Medizinstudiums geschrieben und bestanden. Die Fächer Biochemie, Physik, Bio, Chemie sind damit abgeschlossen und nächstes Jahr geht es weiter mit Anatomie und Physiologie.
Ich wollte ihnen nochmals für ihre Hilfe danken, weil ich ohne Sie weder den Lernstoff so gelernt hätte, dass ich alles auch wirklich verstehe, noch hätte ich das nötige Selbstvertrauen gehabt, um meinen Traum vom Medizinstudium zu erfüllen!…“

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner