So helfen wir bei Dyskalkulie und Rechenschwäche

Markgröningen: Wenn Ihr Kind ernsthafte Probleme mit dem Rechnen hat! Wir bieten Lerntherapien bei Dyskalkulie und Rechenschwäche an.
Willkommen bei Blickwechseln e.V. Ludwigsburg / Markgröningen
Wenn Ihr Kind Probleme mit dem Rechnen oder mit dem Lesen und Schreiben hat, empfiehlt es sich, nach den Ursachen zu forschen. BLICKWECHSELN e. V. berät und bietet erfolgreiche Therapien bei Dyskalkulie / Rechenschwäche sowie bei Legasthenie. Der Verein ist aus dem Institut für Rechenschwäche (ITR) entstanden, das sich in mehr als 20 Jahren aufgrund seiner Therapien von Dyskalkulie / Rechenschwäche weit über die Region Stuttgart / Ludwigsburg / Markgröningen hinaus einen Namen gemacht hat. Inzwischen blicken wir auf insgesamt mehr als fast 40 Jahre Erfahrung in der Lerntherapie zurück. Unsere Einrichtung in Ludwigsburg ist auch Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Markgröningen, die an Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche leiden.
Probleme mit dem Rechnen sind ein weit verbreitetes Phänomen
2010 hat die Bertelsmann-Stiftung eine Studie veröffentlicht, wonach in Deutschland mehr als 1 Million Kinder und Jugendliche Nachhilfe in Mathematik bekommen.
Liegt eine Rechenschwäche / Dyskalkulie vor, ist Nachhilfe allerdings oft ohne positiven Effekt. Nicht selten richtet sie in diesen Fällen sogar mehr Schaden an, als dass sie hilft. Die Erklärung: Nachhilfe in Mathematik ist auf Dauer kostspielig – und mit dem Ausbleiben eines Erfolgserlebnisses wächst zwangsläufig die Frustration, sowohl beim Kind als auch bei dessen Eltern.
Therapie von Dyskalkulie wird finanziell gefördert
Bloße Vermittlung mathematischer Inhalte reicht bei Dyskalkulie nicht aus. In aller Regel müssen zunächst mathematisch wesentliche Denkstile aufgebaut und stabilisiert werden. Zudem wird das Zusammenspiel der psychischen Funktionen rund um die Verarbeitung von Zahlen harmonisiert. Mehr zu diesem Thema lesen Sie bitte hier.
Wurde von uns in entsprechenden Tests und Interviews eine Rechenschwäche diagnostiziert, ist die Dauer der Therapie je nach Einzelfall unterschiedlich. Sie hängt u.a. ab von dem Lernverhalten des Kindes/Jugendlichen und dessen Konzentrationsfähigkeit.
Die von uns angebotenen Therapien sind nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz förderfähig. Zu den Voraussetzungen für eine Förderung beraten wir Sie gerne.