Blickwechseln e.V. Header
Therapeuten gesucht

Therapie – Diagnostik – Beratung – Forschung

Wie helfen wir bei Legasthenie / LRS?

Grundlagen unseres Therapiekonzepts

Unsere therapeutische Hilfe gründet in einer individuellen diagnostischen Untersuchung. Ein intensiver Austausch mit den Eltern sowie eine umfassende Beratung sind weitere wesentliche Bestandteile unserer Diagnostik.
Auf dieser Grundlage können die Lernprozesse ihres Kindes neu gestaltet und therapeutisch aufgebaut werden. Die Lerntherapien finden in Einzelsitzungen statt.

Um ihr Kind nachhaltig zu unterstützen, setzen wir folgende Therapiebausteine ein.


Rechtschreibtherapie

  • Aufbau der auditiven Wahrnehmung
  • Erkennen und Unterscheiden
  • von einzelnen Lauten
  • von Lautkombinationen
  • Absicherung der Laut-Buchstaben-Zuordnung bzw. Bewusstmachen der Lautreihenfolge eines Wortes
  • des Silbenaufbaus von Wörtern
  • der Länge/Kürze eines betonten Vokals (eben – Ebbe)

Aufbau der visuellen Wahrnehmung
Erkennen und Unterscheiden

  • von ähnlich aussehenden Buchstaben (b – d)
  • von ähnlichen Buchstabengruppen (schm – schn)
  • von ähnlichen Wortbildern (Pfad – Pfand)
  • der Raumlage von Symbolen (rechts/links/oben/über)

Aufbau der Schreibmotorik

  • Trainieren der für ein flüssiges Schreiben erforderlichen Bewegungsabläufe
  • Entwicklung der Koordination von Hören und Sehen und der entsprechenden Handbewegung beim Schreiben
  • Entwicklung vom Schreiben einzelner Buchstaben hin zum silbenweisen Schreiben
  • Entwicklung zum Ganzwortschreiben mit silbenweiser Kontrolle

Unterstützung der Sprechmotorik

  • Erkennen der Mundstellung bei einzelnen Lauten
  • Übungen zu Aussprachefehlern

Unterstützung der Blickmotorik

  • Training der Blicksteuerung

Gedächtnis- und Konzentrationstraining

  • Erwerb von Selbstkontrolltechniken
  • Erhöhung der Konzentrationsspanne
  • Hilfen beim Aufbau von Memoriertechniken

Aufbau der kognitiven Wahrnehmung

  • Erkennen von Rechtschreibregeln in Abhängigkeit von der auditiven und visuellen Wahrnehmung (z.B. „ie“ nur bei betontem langem „i“ in der ersten Silbe des Wortstammes oder Mitlautdopplung nur nach kurzen Selbstlauten)
  • Erarbeitung aller altersrelevanten Rechtschreibregeln bzw. Rechtschreibstrategien (Groß- und Kleinschreibung, Schärfung, Dehnung, Ableitung, Pilotsprache, Strategien zur Verlängerung von Worten um sie lautgetreu umformen zu können)
  • Wortkunde (z.B. Vor- und Nachsilben, Wortstamm, Endungen, Zusammensetzungen)
  • Wortarten (z.B. Nomen, Verben, Adjektive, Präpositionen, Pronomen)
  • Merkwörter

Verbesserung des Arbeitsstils

  • Aufbau der Arbeitsorganisation
  • Verbesserung des individuellen Arbeitstempos

Weitere psychologische Unterstützung

  • Unterstützung eines positiven Selbstbildes
  • Positive Entwicklungsbedingungen fördern, um durch die Legasthenie bedingte Verhaltensauffälligkeiten abzubauen
  • Spieltherapeutische Elemente zum Aufbau von Kreativität und Motivation

Lesetherapie

  • Absichern der Laut-Buchstabenzuordnung
  • Training der phonologischen Bewusstheit
  • Übungen zum Erlesen von Silben und des Zusammenschleifens von Buchstaben
  • Übungen zur Silbierungstechnik als grundlegende Lesemethode
  • Übungen zum Erlesen von häufig vorkommenden Worten/Strukturworten, um einen Grundwortschatz anzulegen
  • Übungen zur Lesegenauigkeit
  • Fördern eines angemessenen Lesetempos
  • Übungen um Syntax, Betonung und Satzzeichen richtig nützen zu können
  • Übungen zum sinnerfassenden Lesen
  • Individuell angepasste häusliche Übungen

So arbeiten wir mit den Eltern zusammen

Die Eltern werden zu Gesprächen über den Therapieverlauf ihres Kindes eingeladen. Auch von ihrer Mitarbeit hängt der Therapieerfolg ab.

  • Vermittlung der häuslichen Übungen zur Vertiefung der Therapieinhalte
  • Informationen zum Störungsbild
  • Gespräche über die aktuelle Situation in der Schule, im sozialen Umfeld und zuhause

So arbeiten wir mit den pädagogischen und therapeutischen Fachkräften zusammen

  • Wir bemühen uns um den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften ihres Kindes
  • Wir treten in den Austausch mit therapeutischen Fachkräften, z.B. ErgotherapeutInnen, u.a.

Lesen Sie bitte hier weiter:

Legasthenie /LRS – was ist das?

Erfahrungsberichte: Das sagen unsere Klienten!

„Vielen lieben Dank für die herzliche Aufnahme in Tübingen. Sie haben einen geschützten Rahmen geboten, mir wertvolle Gesprächszeit geschenkt, mich ernst genommen und ein offenes Ohr gehabt für meine Befindlichkeiten. Das Wissen aus der diagnostischen Beratung bei ‘Blickwechseln’ hat mir einen Durchbruch verschafft. Dafür bin ich sehr dankbar. Zum ersten Mal überhaupt konnte ich meine Schwächen und Defizite offen aussprechen. Sie haben zugehört und Verständnis gezeigt…“

„… Frau Haller hat wöchentlich mit S. gearbeitet. Mit sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen hat sie unserer Tochter die „Zahlenwelt“ näher gebracht. Immer wurden die Fortschritte besprochen und uns Eltern noch Tipps an die Hand gegeben, wie z. B., welche Spiele für unsere Tochter von Vorteil wären. (Diese Spiele spielt unsere Tochter heute noch gerne!) S. ist so gerne zu Frau Haller gegangen, dass ihr der Abschied sehr, sehr schwerfiel.
In der Schule hat sie die Fortschritte gemerkt und hat sich somit auch von selbst an das verhasste Fach „Mathe“ gewagt…“

„Vor 2 Wochen habe ich an meiner Uni das Endexamen für das 1. Jahr meines Medizinstudiums geschrieben und bestanden. Die Fächer Biochemie, Physik, Bio, Chemie sind damit abgeschlossen und nächstes Jahr geht es weiter mit Anatomie und Physiologie.
Ich wollte ihnen nochmals für ihre Hilfe danken, weil ich ohne Sie weder den Lernstoff so gelernt hätte, dass ich alles auch wirklich verstehe, noch hätte ich das nötige Selbstvertrauen gehabt, um meinen Traum vom Medizinstudium zu erfüllen!…“

Therapie – Diagnostik – Beratung – Forschung

Interesse an unseren Leistungen?



    Hinweis zum Datenschutz: Die hier gewonnenen Informationen werden vertraulich behandelt. Ohne Ihr Einverständnis werden keine Daten von Ihnen veröffentlicht oder Dritten zugänglich gemacht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Lesen Sie dazu die
    Datenschutzerklärung.

    Ich willige ein.

    Spamschutz: Bitte geben Sie den Code ein.
    captcha

    Persönliche Beratung?


    Sie haben Fragen zur Therapie von Rechenschwäche oder Legasthenie? Unsere Therapeuten/Innen beraten Sie gerne und nehmen sich Zeit für Ihr Anliegen.

    Sie erreichen das jeweilige BLICKWECHSELN-Institut in Ihrer Nähe zu den jeweiligen Telefonsprechzeiten oder schriftlich über das Kontaktformular.

    Unsere Standorte:


    DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner