Therapie – Diagnostik – Beratung – Forschung

Wie helfen wir bei Rechenschwäche?

Hier stellen wir Ihnen – Schritt für Schritt – unser Konzept der Therapie einer Rechenschwäche vor.

1. Beratung

Die Beratung betroffener Eltern erfolgt in der Regel erst nach einer diagnostischen Untersuchung des Kindes, da dadurch die Qualität der Beratung auch bei Nichtvorliegen einer Arithmasthenie erheblich verbessert werden kann. Wesentlich dabei ist, dass beide Elternteile an der Beratung teilnehmen, um aus der Analyse der Leistungen des Kindes konkrete Verhaltensperspektiven im häuslichen Umgang zu entwickeln.
Beratung interessierter oder auch betroffener Lehrer, Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, oder Heilpädagogen erfolgt nach Absprache und auch ohne vorangegangene Diagnostik eines speziellen Kindes.


2. Diagnose

Das Stuttgarter Arithmasthenie-Diagnostikum

Therapie bei Rechenschwäche - so sieht unsere Hilfe ausJe früher eine Arithmasthenie erkannt wird, desto leichter ist es, die psychischen Folgen der Teilleistungsstörung in Grenzen zu halten. Kinder mit auffallend häufigen Fehlleistungen im Rechnen sollten daher möglichst frühzeitig auf eine Arithmasthenie hin untersucht werden.
Das Stuttgarter Arithmasthenie-Diagnostikum ist ein von BLICKWECHSELN e. V. entwickeltes und erprobtes Diagnoseverfahren, das so angelegt ist, dass die (fehlerhafte, aber in sich logische) mathematische Denkweise des Kindes systematisch offengelegt und analysiert werden kann.

Die Untersuchungen finden ausschließlich als Individualtest statt, da sie sich nach den Besonderheiten des einzelnen Kindes richten. Standardisierte Testverfahren erlauben den quantitativen Vergleich mit Gleichaltrigen. Hierfür verwenden wir z.B. den „BADYS 1-4+(R)“ (Bamberger Dyskalkuliediagnostik) für Grundschüler bzw. den „BADYS 5-8+“ für Sekundarschüler, die „HAWIK“ – Untertests „Rechnerisches Denken“ und „Zahlennachsprechen“ oder den „TEDI-MATH“ für vorschulische Untersuchungen.
Wesentlich aber für die Arithmasthenie-Diagnose sind förderdiagnostische Interviews, die die umfassende Erfassung des Kindes beim Lösen und bei seiner eigenen Kommentierung (lautes Denken) mathematischer Aufgabenstellungen ermöglichen.

Durch eine qualitative Fehleranalyse wird die individuelle Fehlertypologie des Kindes deutlich. Hinzu kommen Verhaltensbeobachtungen, die spezielle Hinweise auf motorische, sensuelle und konzentrative Besonderheiten und auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes geben.

was tun bei schlechten noten in mathematik und rechenschwaecheDie Erhebung einer ausführlichen Anamnese zu medizinischen und psychosozialen Besonderheiten der kindlichen Entwicklungsgeschichte ist für die Diagnose unverzichtbar.
Dieser Diagnoseprozess ermöglicht es, Ursachen einzugrenzen und nicht nur die mathematischen Störungen, sondern auch die damit zusammenhängenden Probleme des Kindes zu bestimmen.
In der ausführlichen Beratung der Eltern werden dann geeignete Fördermaßnahmen oder gegebenenfalls die Durchführung einer Therapie erörtert. Untersuchung und Beratungsgespräch werden unabhängig von der Vereinbarung über eine Therapie angeboten.
Die Indiviualisierung des Diagnoseverfahrens lässt es auch zu, dass Jugendliche und Erwachsene getestet werden können. Die Untersuchungstermine können während der Telefon-Sprechstunde vereinbart werden.


3. Therapie

Bei einer Arithmasthenie versagen die üblichen didaktischen Methoden, wie sie im normalen Schulunterricht, aber auch im Förder- oder Nachhilfeunterricht praktiziert werden. Die bloße Vermittlung von mathematischen Inhalten ist nicht ausreichend, da in der Regel zugleich psychische Funktionen stabilisiert, wesentliche Denkstile aufgebaut, Wahrnehmungsleistungen verbessert, das Arbeitsverhalten gefestigt und die Aufmerksamkeitsspanne erhöht werden müssen. Die häusliche Leistungs- und Übungssituation muss den Problemen des Kindes angepasst werden.

Mein Kind ist schlecht in Mathematik? Was kann ich tun?Daher ist eine integrative Therapie notwendig, die mit einem breiten Spektrum an Interventionsmöglichkeiten die Probleme des einzelnen Kindes gezielt angeht. Dies kann effektiv nur in einer Einzeltherapie geschehen. Bedingung hierfür ist eine intensive Fort- und Weiterbildung der Therapeuten nicht nur auf mathematischem, sondern auch auf psychologischem und heilpädagogischem Gebiet.

Der individuelle Therapieplan wird auf der Grundlage der Auswertung der diagnostischen Untersuchung erstellt. Das STUTTGARTER THERAPIEPROGRAMM MATHEMATIK (STPM), eine Eigenentwicklung von BLICKWECHSELN e. V., ist Grundlage jeder Therapie.
Das Ziel ist, die individuellen Wissens- Wahrnehmungs- und Verständnisdefizite systematisch am mathematischen Material aufzuarbeiten. Dabei soll das Verständnis für Quantitäten und mathematische Operationen geweckt werden. Das Kind muss erfahren, dass der systematische Aufbau der Mathematik – im Gegensatz zu seinem bisherigen Urteil – eine Erleichterung des Umgangs mit den Zahlen ist. Denn der Umgang mit der Mathematik wird erst dann sicher und flexibel, wenn der Sinn einer Operation einsichtig ist. Die Präsentation der Aufgabenstellungen macht ein bloßes Auswendiglernen oder intuitives Lernen unmöglich.

Ein Vorgehen in kleinsten Lernschritten ist notwendig, um die Misserfolgsorientiertheit und Ängstlichkeit gegenüber Zahlen zu überwinden.
Je nach den individuellen Defiziten der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit, der Kognition sowie der subjektiven Verarbeitung werden die mathematischen Inhalte mit spiel-, verhaltens- oder gesprächstherapeutischen Methoden vermittelt. Dadurch werden die notwendigen Bedingungen für einen stabilen Aufbau des mathematischen Denkens geschaffen.
Die Therapie ist einstündig (60min) und findet einmal in der Woche statt. Bestandteil der Therapie ist auch das selbstständige Arbeiten des Kindes zuhause mit speziell entwickeltem Material, damit es durch die Sicherheit im Umgang mit dem mathematischen Stoff zu größerer Selbstsicherheit gelangt.

Eltern werden therapiebegleitend in den Prozess durch regelmäßige Gespräche eingebunden. Ihr Verständnis und ihre Unterstützung sind für die Therapie wichtig. Zur Therapie gehört ferner, im Einverständnis mit den Eltern, die Zusammenarbeit mit den Klassen- und Mathematiklehrern.

Auch mit rechenschwachen Jugendlichen und Erwachsenen aller Bildungsstufen arbeiten wir erfolgreich. Durch unser breites Erfahrungsspektrum und die Auseinandersetzung mit logisch-mathematischen Denkprozessen über alle Alters- und Bildungsstufen hinweg konnten wir ein Therapieprogramm speziell für Sekundarschüler und Studenten oder Auszubildende entwickeln.
Wer an weiteren Informationen über die Arithmasthenie interessiert ist, kann sich während der Telefon-Sprechstunde an das Institut wenden.
In der Telefon-Sprechstunde werden auch Voranmeldungen zu Tests und Beratungen entgegengenommen und vereinbart.


Lesen Sie bitte hier weiter:

Rechenschwäche – was ist das?

Symptome für das Vorliegen einer Rechenschwäche

Effektivität unserer Therapien

Fallbeispiel

Interesse an unseren Leistungen?


    Hinweis zum Datenschutz: Die hier gewonnenen Informationen werden vertraulich behandelt. Lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung.

    Persönliche Beratung?


    Sie haben Fragen zur Therapie von Rechenschwäche oder Legasthenie? Unsere Therapeuten/Innen beraten Sie gerne und nehmen sich Zeit für Ihr Anliegen.

    Sie erreichen das jeweilige BLICKWECHSELN-Institut in Ihrer Nähe zu den jeweiligen Telefonsprechzeiten oder schriftlich über das Kontaktformular.

    Unsere Standorte: