Probleme mit dem Rechnen? Probleme mit dem Schreiben?

Rottenburg: Erfolgreiche Therapie von Dyskalkulie – Rechenschwäche – und Legasthenie! Blickwechseln e.V.!
Blickwechseln e.V. hat fast 40 Jahre Erfahrung in der Therapie von Rechenschwäche und Legasthenie.
Blickwechseln e.V. berät und bietet für Kinder und junge Erwachsene aus Rottenburg erfolgreiche Therapien bei Dyskalkulie / Rechenschwäche. Blickwechseln e.V. ist aus dem Institut für Rechenschwäche (ITR) entstanden, das sich in mehr als 25 Jahren aufgrund seiner erfolgreichen Therapien von Dyskalkulie / Rechenschwäche weit über die Region Rottenburg – Tübingen hinaus einen Namen gemacht hat. Unser Beratungszentrum in Tübingen ist selbstverständlich auch Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Rottemburg, die an Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche leiden.
Bei Rechenschwäche muss Mathematik-Nachhilfe scheitern
Es kommt immer wieder vor, dass wir gefragt werden, ob wir Nachhilfeunterricht in Mathematik erteilen. Die Antwort lautet: Nein. Denn leidet ein Kind bzw. ein Jugendlicher an Rechenschwäche / Dyskalkulie, ist Mathenachhilfe nicht nur sinnlos. Nicht selten richtet sie sogar mehr Schaden an, als dass sie nutzt. Denn Mathematiknachhilfe ist teuer – und mit dem Versagen wächst zwangsläufig die Frustration sowohl beim Kind als auch bei dessen Eltern. So entstehen zusätzliche Blockaden.
Dabei ist bei Vorliegen einer Rechenschwäche das Scheitern der Nachhilfe durchaus vorprogrammiert. Denn bloße Vermittlung mathematischer Inhalte reicht bei Dyskalkulie nicht aus. In aller Regel müssen zunächst mathematisch wesentliche Denkstile aufgebaut und stabilisiert werden. Zudem wird das Zusammenspiel der psychischen Funktionen rund um die Verarbeitung von Zahlen harmonisiert. Mehr zu diesem Thema lesen Sie bitte hier.
Wurde von uns in entsprechenden Tests und Interviews eine Rechenschwäche diagnostiziert, ist die Dauer der Therapie je nach Einzelfall unterschiedlich. Sie hängt u.a. ab von dem Lernverhalten des Kindes/Jugendlichen und dessen Konzentrationsfähigkeit.
Therapie von Dyskalkulie wird finanziell gefördert
Die von uns angebotenen Therapien sind nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz förderfähig. Zu den Voraussetzungen hierzu beraten wir Sie gerne.
Therapie von Legasthenie
Ein weiterer Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit am Standort Tübingen ist die Therapie von Legasthenie. Legasthenie ist eine Lernstörung, bei der die für das Schreiben und Lesen erforderlichen Wahrnehmungs- und Zuordnungsleistungen nicht oder nur unvollständig erbracht werden.
Beispielhafte Symptome, die auf eine Legasthenie hinweisen können
- Das Lesen ist buchstabierend
- Das Kind/der Jugendliche tut sich schwer beim Unterscheiden ähnlicher Laute (aus Kind wird günt)
- Das Kind/der Jugendliche ist unsicher bei der Darstellung ähnlicher Schriftzeichen (Kind – Kimb)
- “ Unsicherheiten bei der Darstellung ähnlicher Schriftzeichen (Kind – Kimb)
- Schwierigkeiten mit der Abfolge der Buchstaben beim Lesen und/oder Schreiben bis hin zum „Wortsalat“ aus Kind wird Knid)
- Tägliches Üben oder Nachhilfe führen nicht zum Erfolg. Das Kind macht weiterhin die gleichen Fehler in der gleichen Häufigkeit.
- …
Weitere Informationen und Fakten zur Legasthenie und zu möglichen Hinweisen auf das Vorliegen eine Lese-Rechtschreibschwäche finden Sie hier