Blickwechseln e.V. Header
Therapeuten gesucht

Rechenschwäche erkennen und behandeln

Rechenschwäche – was ist das?

Bei der Rechenschwäche handelt es sich um eine Lernstörung im Grundlagenbereich der Arithmetik.

Das Verständnis für Mengen und Zahlen und für mathematische Operationen ist bei Rechenschwäche / Rechenschwäche nicht oder nur mangelhaft entwickelt. Diese Defizite sind nicht durch mangelnde Intelligenz oder schlechte Beschulung erklärbar. In der Regel gehen die mathematischen Störungen mit psychoreaktiven Auffälligkeiten einher.

Hinweise auf Rechenschwäche

Blickwechseln e.V. Wir helfen bei Rechenschwäche, RechenschwächeDie Schulnote ist ein sehr unzuverlässiger Hinweis auf eine Rechenschwäche.
Schüler, die in Teilbereichen wie Auswendiglernen, Durchhalten von gelernten Strategien oder sonstigen singulären Fertigkeiten Überdurchschnittliches leisten, können durchaus annehmbare Schulnoten erzielen, ohne eine Ahnung von dem zu haben, was sie zu Papier bringen.
Andererseits können Kinder durch äußere Umstände wesentliche Teile des Stoffs verpasst haben, obwohl sie diesen verstehen könnten. Rechenschwäche ist kein einheitlicher, in sich geschlossener Symptomkomplex. Daher können die hier genannten Phänomene vereinzelt oder auch kumuliert auftreten.

Schulische Folgen einer Rechenschwäche sind in der Regel zunächst das Wiederholen einer Klasse, was nicht zum Erfolg führt; Leistungsabfall in anderen Fächern; Überführung des Kindes in einen Schultyp, der nicht seinen intellektuellen Möglichkeiten entspricht.


Mathematische Symptome

Welche mathematischen Symptome weisen auf das Vorliegen einer Rechenschwäche hin?

  • bekannte Mengen müssen immer wieder nachgezählt werden
  • Rechnen bleibt Abzählen (meist mit den Fingern)
  • das Zählen muss immer bei 1 begonnen werden
  • konsequentes Verrechnen um 1
  • das räumliche und/oder zeitliche Vorstellungsvermögen ist nicht altersgemäß
  • grafisch ähnliche Zeichen werden verwechselt (E statt 3 oder 6 statt 9)
  • bei zweistelligen Zahlen werden die Ziffern vertauscht, ohne dass der Fehler erkannt wird (89 statt 98)
  • die mathematischen Symbole sind unbegriffen (7+3=4 statt 7=3+4)
  • mathematische Operationen werden verwechselt (7+3=4 statt 7-3=4)
  • bei der Anwendung der richtigen mathematischen Operationen werden systematisch gleiche Fehler gemacht
  • der Transfer auf analoge Aufgaben gelingt nicht (3+4 / 13+4)
  • quantitative Beziehungen in der Realität und in Textaufgaben können mathematisch nicht dargestellt werden: Rechnen gelingt nur als Zahlenrechnen
  • offensichtliche Unsinnigkeiten von Lösungen werden nicht bemerkt (von 7 Bonbons habe ich 4 aufgegessen, es bleiben 11 übrig)
  • nur im mathematischen Bereich treten Gedächtnisblockaden und/oder Konzentrationsstörungen auf
  • verstärktes Rechentraining erweist sich als ineffektiv

Eine Anleitung zur Beobachtung finden Sie hier


Psychische Auffälligkeiten

Die Wechselwirkung zwischen diesen besonderen Lernausgangssituationen und den Lernanforderungen im Mathematikunterricht ruft die Rechenschwäche hervor. Diese Kinder scheitern notwendigerweise. Diese Situation muss von ihnen psychisch verarbeitet werden.

Psychische Folgen wie

  • wachsende Übungsunlust und Verweigerung
  • Mathematikphobie
  • Schulangst
  • Aggressivität
  • Clownerie
  • Bettnässen
  • Schlafstörungen
  • Selbstzweifel
  • Konzentrationsschwäche
  • Ablenkbarkeit
  • Ängstlichkeit, Kontaktscheu
  • Depressivität
  • Nervosität

sind bei einer Rechenschwäche daher keine Seltenheit sondern eher Normalität.


Warum der Begriff Rechenschwäche

Blickwechseln e.V. in Stuttgart berät bei Rechenschwäche und DyskalkulieMathematik besteht aus mathematischem Verständnis (Arithmetik) und Rechenfertigkeit (kalkulieren). Unser Konzept, das STUTTGARTER THERAPIEPROGRAMM MATHEMATIK (STPM) zielt auf den Aufbau von mathematischem Verständnis; der Erwerb von Rechenfertigkeiten kann dann außerhalb der Therapie geübt werden. Um dies zu betonen, verwenden wir die Fachbezeichnung „Rechenschwäche“. Rechenschwächetherapie konzentriert sich auf den Erwerb von mathematischem Verständnis. Dazu müssen grundlegende Denkprozesse wie Abstraktionsvermögen, Logik und Wahrnehmungsvermögen aufgebaut und auf mathematische Fragestellungen übertragen werden. Ein Kind (Klient) muss dabei seine Denkprozesse ungestört zu Ende bringen können. Der Therapeut hat die Aufgabe, diese Denkprozesse zu initiieren und durch gezielte Interventionen zu unterstützen. In der Regel haben Arithmastheniker keine eigenen Kompetenzen zur Leistungsbeurteilung und -kontrolle, da ihnen ein Maßstab für richtig oder falsch fehlt. Der Begriff Dyskalkulie bedeutet übersetzt „schlechte Rechenfertigkeit“. Dyskalkuliekonzepte zielen daher im Wesentlichen darauf ab, den Erwerb von Rechenfertigkeiten zu unterstützen. Das Einüben wird dabei oft erleichtert durch Vernetzung mehrerer Sinneswahrnehmungen oder durch wettbewerbsfördernde Gruppenarbeit.


Ursachen

Jedes Kind hat seine eigene Erfahrungs – und Lerngeschichte in Mathematik. Deshalb werden sich Ursachen nie vollständig auflisten lassen. Auch wird eine solche Liste keinem einzelnen Kind gerecht. Wir beschränken uns daher auf die Benennung einiger häufig vorkommender Ursachen.

  • Wissens- und Verständnislücken aus der vorschulischen Zeit
  • cerebrale Funktionsstörungen
  • Wahrnehmungsschwächen im visuellen und/oder akustischen Bereich
  • grundlegende Aufmerksamkeitsstörungen

Erfahrungsberichte: Das sagen unsere Klienten!

„Vielen lieben Dank für die herzliche Aufnahme in Tübingen. Sie haben einen geschützten Rahmen geboten, mir wertvolle Gesprächszeit geschenkt, mich ernst genommen und ein offenes Ohr gehabt für meine Befindlichkeiten. Das Wissen aus der diagnostischen Beratung bei ‘Blickwechseln’ hat mir einen Durchbruch verschafft. Dafür bin ich sehr dankbar. Zum ersten Mal überhaupt konnte ich meine Schwächen und Defizite offen aussprechen. Sie haben zugehört und Verständnis gezeigt…“

„… Frau Haller hat wöchentlich mit S. gearbeitet. Mit sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen hat sie unserer Tochter die „Zahlenwelt“ näher gebracht. Immer wurden die Fortschritte besprochen und uns Eltern noch Tipps an die Hand gegeben, wie z. B., welche Spiele für unsere Tochter von Vorteil wären. (Diese Spiele spielt unsere Tochter heute noch gerne!) S. ist so gerne zu Frau Haller gegangen, dass ihr der Abschied sehr, sehr schwerfiel.
In der Schule hat sie die Fortschritte gemerkt und hat sich somit auch von selbst an das verhasste Fach „Mathe“ gewagt…“

„Vor 2 Wochen habe ich an meiner Uni das Endexamen für das 1. Jahr meines Medizinstudiums geschrieben und bestanden. Die Fächer Biochemie, Physik, Bio, Chemie sind damit abgeschlossen und nächstes Jahr geht es weiter mit Anatomie und Physiologie.
Ich wollte ihnen nochmals für ihre Hilfe danken, weil ich ohne Sie weder den Lernstoff so gelernt hätte, dass ich alles auch wirklich verstehe, noch hätte ich das nötige Selbstvertrauen gehabt, um meinen Traum vom Medizinstudium zu erfüllen!…“

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner