Therapie – Diagnostik – Beratung – Forschung

Effektivität unserer Therapien
Langzeitstudie zur Effektivität unserer Rechenschwäche-Therapie
Zur Überprüfung der langzeitigen Effektivität der von uns durchgeführten Rechenschwäche-Therapie wurde im Oktober 2006 eine erste schriftliche Befragung von Eltern durchgeführt (Langzeitstudie-I / Stand 2006), deren Kinder vor mehr als 10 Jahren die Therapie beendet haben. 34 Fragebögen wurden beantwortet und sind Grundlage der Studie. Zum Januar 2007 wurden die Daten aktualisiert (Langzeitstudie-II / Stand 2007).
Die Studie-II stellt nun die Auswertung von 48 Befragungen dar. Gerade weil die Therapie nach dem STUTTGARTER THERAPIEPROGRAMM MATHEMATIK auf den Aufbau des mathematischen Denkens und die Stabilisierung der psychischen Situation eines Kindes fokussiert und schulische Anforderungen nicht Gegenstand der Therapie sind, ist sie erfolgreich.
- Bei Therapieabschluss hat sich das mathematische Denken von deutlich unterdurchschnittlich auf durchschnittlich verbessert.
- Bei Therapieabschluss hat sich die Mathematiknote um eine Note verbessert.
- Bei Therapieabschluss hat sich die psychische Situation des Kindes deutlich gebessert.
- In der weiteren Schulzeit ist in der Regel keine Nachhilfe oder Therapie notwendig.
- Die schulische Laufbahn wird durch die Mathematikleistung nicht mehr beeinträchtigt.
- Die berufliche Laufbahn wird durch die Mathematikleistung nicht beeinträchtigt
Die komplette Studie können Sie hier als PDF downloaden: PDF – itr_Erfolgsbeobachtung_dez-2007
Lesen Sie bitte hier weiter:
Symptome für das Vorliegen einer Rechenschwäche